top of page

Fortbildung ukrainischer Ärzte.  Versorgung und Therapie von Kriegsverletzten

Im Rahmen dieses Projekts konnte die ukrainisch-deutsche Zusammenarbeit zur Behandlung von Brandverletzungen fortgesetzt werden. Im Herbst 2023 und Frühjahr 2024 erhielten ukrainische Mediziner die Gelegenheit zu einer jeweils zweiwöchigen Hospitation an den entsprechenden Fachabteilungen deutscher Kliniken. Darüber hinaus fand im April 2024 in Halle ein mehrtägiger fachbezogener Workshop statt. Das Projekt diente dem Wissens- und Kompetenztransfer und richtete sich Spezialisten der Fachgebiete Chirurgie, Anästhesie, Intensivpflege, Physiotherapie, Psychologie und Rehabilitationsmedizin. Das Vorhaben wurde vom Moldova-Institut Leipzig initiiert und organisatorisch unterstützt.

Projektmaßnahmen

Die insgesamt 16 projektbeteiligten Ärztinnen und Ärzte sind an medizinischen Einrichtungen in den ukrainischen Städten Kyiv, Lviv, Kharkiv, Dnipro, Vinnytsia, Lutsk und Zaporizhzhia tätig. Sie absolvierten eine jeweils zweiwöchige Hospitation an einer der projektbeteiligten Einrichtungen, nämlich den Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhäusern in Berlin, Ludwigshafen, Murnau und Halle sowie am Klinikum St. Georg in Leipzig.

 

Im April 2024 erfolgte am BG Klinikum Bergmannstrost Halle eine Fortbildungsveranstaltung für ukrainische Chirurgen, die in der Versorgung Schwerbrandverletzter tätig sind. Der Workshop Treatment of Severely Burned Patients widmete sich der Erst- und intensivmedizinischen Versorgung von Patienten mit schweren Verbrennungen und stellte moderne Techniken der Wundversorgung vor. Die ukrainischen Mediziner erhielten Gelegenheit, ihren deutschen Kollegen bei ihrer Arbeit im OP-Saal zuzusehen und mit ihnen Fälle aus der eigenen Praxis vorzustellen und zu besprechen. Am letzten Veranstaltungstag absolvierten die Projekteilnehmer unter praktischer Anleitung von Instruktoren den Emergency Management of Severe Burns (EMSB)-Kurs, bei dem das strukturierte Erkennen, Beurteilen, Stabilisieren und Verlegen brandverletzter Patienten im Vordergrund steht. Ebenfalls Teil des Workshops war eine Exkursion zur Moritz Klinik in Bad Klosterlausnitz, bei dem sich die Teilnehmer mit Rehabilitationsangeboten für Brandverletzte vertraut machen konnten. Ziel des Workshops war es, zur Qualität- und Effizienzsteigerung bei der Behandlung Schwerbrandverletzter in der Ukraine beizutragen.

F_logo.jpg

01.09.2023 – 30.06.2024

Deutschland

Projektkoordinator

Dr. Vasile Dumbrava

Gefördert durch

elsekroener.jpg
bottom of page