top of page

Wiedergeburt in Waffen
Die ukrainische Literatur nach der Invasion

Im Februar 2022 erleben die Ukrainer die größte Invasion seit dem Einmarsch der Wehrmacht im Jahr 1941. Erneut stehen ausländische Truppen vor Kyjiw, vor Charkiw, vor Saporishshja und am Dnipro. Wie 81 Jahre zuvor sind große Teile der Ukraine besetzt, nun von einer russischen Invasionsarmee. Der Eroberungsfeldzug gleicht jenem aus dem Zweiten Weltkrieg, als dessen Fortsetzung er sich ausgibt, als notwendige „Entnazifizierung“ der Ukraine durch Besatzung, Unterwerfung und Annexion. Dass die Ukraine als souveräner Staat auch knapp drei Jahre später noch existiert, verdankt sie dem Durchhaltevermögen und Widerstandswillen ihrer Bevölkerung sowie der militärischen und politischen Unterstützung vor allem durch den globalen Westen. Vor diesem Hintergrund wird auch Literatur neu befragt: Welchen Stellenwert kann das Schreiben in Kriegszeiten haben? Muss sie sich als Instrument der kulturellen Kriegsführung rechtfertigen? Arbeitet sie gegen den Prozess des Abstumpfens an, der unweigerlich eintritt, wenn sich die Zeitungsberichte in ihrer Beschreibung von wiederkehrendem Tod und Leid zu gleichen beginnen? Oder wirkt sie nach innen, erzeugt Gemeinschaft unter und mit jenen, die am eigenen Leibe erlebt haben, was die Texte über den Krieg zur Sprache bringen? Die Texte dieses Bandes zeigen, dass die ukrainische Literatur nicht verstummt ist, dass sie die Aufgaben annimmt, die jetzt an sie gestellt werden, dass sie es aufnimmt mit dem verstörenden Stoff einer Wirklichkeit der Gewalt. Indem sie sich der Sprachlosigkeit verweigert, zeigt sie, dass sie nach wie vor lebendig ist. Diese Anthologie dient als Ausweis dieser Tatsache, aber ebenso als Erinnerung an jene Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in diesem Krieg ums Leben gekommen und verstummt sind. Ihre Worte hingegen werden bleiben.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Zwischen Apokalypse und Aufbruch
Der Donbas-Krieg in ukrainischer Krisenliteratur

Seit dem Frühjahr 2014 herrscht in der Ostukraine Krieg. Orte wie Ilowajsk, Debalzewe, Horliwka, Slowjansk und Mariupol sind nicht länger bloße Punkte auf der Landkarte, sondern Symbole für die größte Erschütterung der seit dreißig Jahren unabhängigen Ukraine. In Tagebüchern, Erzählungen, Romanen und Gedichten der jüngeren ukrainischen Literatur markieren diese Orte einen Handlungsraum, einen Schauplatz: den Donbas. Die Anthologie „Zwischen Apokalypse und Aufbruch“ zeigt den Krieg in der ukrainischen Gegenwartsliteratur, sie führt den Leser mitten hinein in das Kampfgeschehen und den veränderten Alltag diesseits und jenseits der Kontaktlinie. Sie zeigt ein Leben in Krisenzeiten, zwischen Zuversicht und Verzweiflung, zwischen Patriotismus und Ernüchterung. Die Texte dieser Sammlung besitzen eine Relevanz, die weit hinausreicht über den Donbas und die Ukraine, eine Eindringlichkeit, die berührt und betrifft. Jeden.

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Cum sunt trăite și percepute limbile. Despre istoria limbilor ca istorie socială

Klaus Bochmann

139 MDL (7,02 €)

160 Seiten, Harcover

978-9-97586-413-8


Erschienen bei Cartier Chişinău 2020


Mit Unterstützung durch das Moldova-Institut Leipzig, den
Bessarabiendeutschen Verein, das Rumänische Honorarkonsulat für
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zahlreiche private Spender

​

Tabula Gratulatoria

Studiem Româna eficient ÅŸi rapid - Schnell und effektiv Rumänisch lernen

Alexei Axan / Sabine Krause

252 Seiten, Broschur
978-9-97531-805-1

​

Erschienen bei Cartdidact Chişinău 2018


Mit freundlicher Unterstützung durch das Moldova-Institut Leipzig e.V.
und das moldauische Ministerium für Kultur

Stefan der Große – Fürst der Moldau

Edda Binder Iijima ,Vasile Dumbrava (Hg.):Symbolfunktion und Bedeutungswandel eines mittelalterlichen Herrschers

19,00€

180 Seiten, Broschur 22,00 €

978-3-86583-039-5

Vademecum Contemporary History Moldova

Klaus Bochmann, Marina Dumbrava (Hg.)-A guide to archives, research institutions, libraries, associations, museums and sites of memory.

19,00€

77 Seiten, Broschur 19,00 €

978-3-86583-465-2

Die Republik Moldau

Klaus Bochmann, Vasile Dumbrava, Dietmar Müller, Victoria Reinhardt (Hg.)-Ein Handbuch

59,00 €

748 Seiten, Hardcover 59,00 €

978-3-86583-557-4

Cover.JPG
Cover.jpg
bochmann_cop_3D.jpg
page-1.jpg
bottom of page